Der Obmann hat das Wort
Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter,

in der Winterpause konnten wir alle neue Energie für die kommende Rückrunde sammeln. Wenn wir gut vorbereitet in die nächsten Spiele gehen, werden wir die entscheidenden Spiele um Meisterschaft, Auf- und Abstieg sicher und souverän leiten. In meinem Obmann-Artikel möchte ich euch einen Überblick über die Themen der letzten Monate geben.

Die ersten Monate in unserem neuen Bezirk Stuttgart-Böblingen sind aus meiner Sicht gut verlaufen. Unter der Führung unseres Bezirksvorsitzenden Michael Spörer wächst unser Bezirk weiter zusammen und ich habe das Gefühl, dass alle Beteiligten, Vereinsverantwortliche und Funktionäre an einem Strang ziehen. Auch die Zusammenarbeit im neuen Bezirksvorstand funktioniert schon recht gut. Das hat sich bei den Staffeltagen und auch bei der Ehrenamts-Gala in Herrenberg Anfang Februar gezeigt. Das waren alles gelungene Veranstaltungen die zeigen, dass wir gemeinsam viel bewegen können.

Nach dem kurzfristigen Ausscheiden von Markus Schmidt aus unserem Schiedrichterausschuss ist die Suche nach einem Nachfolger auf der Zielgeraden. Ich habe Gespräche mit diversen potentiellen Kandidaten geführt. Bei vielen passte der zeitliche Aufwand nicht zur aktuellen Lebenssituation. Daher ist es umso erfreulicher, dass wir mit Michaela Adam eine Schiedsrichterin unserer Gruppe gefunden haben, die bereit ist, sich mit diesem Themengebiet intensiv zu befassen und den freuen Ausschussposten zu übernehmen. In diesem Zusammenhang danke ich unseren Böblinger Kameraden für deren Unterstützung. Den im Februarl zu Ende gehenden Neulingskurs haben wir unter der Leitung von Ralf Lalka gemeinsam mit der Gruppe Böblingen durchgeführt. Wir freuen uns über 17 neue Schiedsrichter für unsere Gruppe.

Für die Themen der Schiedsrichter-Erhaltung, welche derzeit noch von Wolfgang Schumacher betreut werden, haben wir ein neues Ausschuss-Mitglied gefunden. Ich habe mit André Wagner Gespräche geführt und er wird uns ab sofort im Ausschuss bei diesen wichtigen Themen unterstützen. Das freut mich sehr und ich danke André für seine Bereitschaft.

In unserer Ausschuss-Sitzung im November haben wir uns mit dem Thema Bezirksliga-Qualifikation beschäftigt. In der Analyse der Hinrunde haben wir festgestellt, dass aufgrund der reduzierten Anzahl an Spielen, alle aktuell für diese Spielklasse qualifizierten Schiedsrichter nur noch wenige Einsätze in der Bezirksliga erhalten. Daher haben wir Qualifikationsrichtlinien für diejenigen Schiedsrichter erarbeitet und festgelegt, die ab der kommenden Saison Spiele in der Bezirksliga leiten möchten. Diese Richtlinien haben wir am 10. Dezember vorgestellt und auf unserer Homepage abseits.biz veröffentlicht. Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass die Schiedsrichter, welche für Spiele in der Bezirksliga qualifiziert sind, dort auch häufiger und regelmäßig zum Einsatz kommen. Gleichzeitig möchten wir sicherstellen, dass Spiele in der höchsten Spielklasse der Bezirke auch von den Schiedsrichtern geleitet werden, die viel Können, Einsatz und Engagement für unser Hobby mitbringen und zeigen. Mit den nun festgelegten Qualifikationsrichtlinien haben wir Vorgaben definiert, welche als Grundlage für unsere Einstufung ab der Saison 25/26 dienen werden. Neben den festgelegten einzelnen Vorgaben ist selbstverständlich auch weiterhin die Spielleitungsqualität eine wesentliche Maßgabe für unsere Entscheidung. Im Sommer werden wir eine erste Bewertung der neuen Richtlinien vornehmen um dann, falls erforderlich, auch Anpassungen vornehmen zu können.

Zum Ende der Hinrunde möchte ich ein Zwischenfazit zu unseren Schiedsrichtern im Leistungsbereich abgeben. Melissa Joos war wieder fleißig in den höchsten Frauen-Spielklassen und international im Einsatz, Martin Petersen leitete zehn Spiele im Profibereich und war regelmäßig als 4. Offizieller auch international unterwegs, darunter auch das Bundesliga Spitzenspiel zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen. Besonders erfreulich für unsere Gruppe war die Bundesliga-Premiere von Asmir Osmanagic als Schiedsrichter-Assistent im Team von Dr. Robin Braun beim Spiel Mönchengladbach gegen St. Pauli. Eine Auszeichnung für seine konstant guten Leistungen als Assistent in der 2. Liga. Der 24. November wird Asmir sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Marvin Monninger bekam nach seinem Aufstieg in die Regionalliga die „rauhe“ Luft in dieser „Zwischenspielklasse“ vor dem DFB-Bereich zu spüren. Inzwischen ist er in der neuen Spielklasse „angekommen“ und ich bin mir sicher, dass er in der Rückrunde seine Leistungen von Spiel zu Spiel steigern wird. In der Oberliga zeigte Jonathan Woldai wieder durchweg gute Leistungen und hat sich für die Rückrunde einen der Plätze gesichert, die für den Aufstieg in die Regionalliga berechtigen. Auch unser Neuzugang Christian Buschmann konnte bei seinen ersten Einsätzen in der höchsten Spielklasse in Baden-Württemberg überzeugen. John Köber und unser zweiter Neuzugang Zanin Mustafa leiten ihre Spiele in der Verbandsliga solide. Vielleicht kann einer von beiden in der Rückrunde auch Kurs auf die vorderen Plätze nehmen. In der Landesliga sind die Ergebnisse leider teilweise noch nicht so, wie ich mir das wünsche. Während unser Routinier Stephan Nerlich für seine Spiele durchweg gute Bewertungen erhielt, fehlt bei unseren jüngeren Landesliga-Schiedsrichtern noch teilweise die Konstanz. Stefan Flaig hat sich im Verlauf der Hinrunde von Spiel zu Spiel gesteigert und Moritz Herr hat aufgrund eines Auslandsaufenthalts erst drei Spiele unter Beobachtung geleitet. Auch Julian Hummel steht aktuell erst bei drei Spielen und muss sein volles Potenzial in der Rückrunde abrufen, um noch einen gesicherten Tabellenplatz zu erreichen. Bei Marko Potitsopoulos gab es in drei Spielern leider kleinere Fehler, weshalb auch er in der Rückrunde noch „Luft nach oben“ hat.

Unsere jungen Schiedsrichter in der Bezirksliga unter Beobachtung haben ihre Sache wirklich gut gemacht. Pascal Büchner und Yunus Kunstreich haben mit der Erfahrung der Vorsaison und überwiegend konstant guten Leistungen den Sprung in den aufstiegsberechtigten A-Kader geschafft. Unsere drei Jüngsten, Daniel Auch-Schwarz, Nicolas Balk und Dominik Günther haben sich in ihrer ersten Saison sehr wacker geschlagen und sich dabei auch nicht von zwischenzeitlichen Rückschlägen davon abbringen lassen, weiter konstant an sich zu arbeiten. Daniel hat aus diesem Trio mit der konstantesten Leistung den Sprung in den A-Kader geschafft. Nicolas und Dominik gehen aufgrund jeweils einer Einzelszene in einem ihrer Spiele, im B-Kader ins Rennen um die beiden personenbezogenen Plätze. Ich bin mir sicher, dass wir noch viel Freude mit unseren Nachwuchs-Schiedsrichtern haben werden.

Eine erfreuliche Nachricht gab es im Dezember. Das wfv-Präsidium hat nach unserer Anfrage im Februar den jährlichen finanziellen Zuschuss für uns Schiedsrichtergruppen angepasst. Dieser war seit Jahren unverändert bei fünf Euro pro anrechenbaren und passiven Schiedsrichter. Zur neuen Saison beträgt der Zuschuss nun zehn Euro, allerdings nur noch für jeden anrechenbaren Schiedsrichter. Diese Erhöhung macht die Planung unserer Veranstaltungen wie die Leistungsprüfung, den Ehrungsabend, Teilnahmen an Schiedsrichterturnieren oder unsere Kamaradschaftsveranstaltung im Sommer etwas einfacher. Dennoch reicht er nach wie vor nur zum Teil zur Deckung der anfallenden Kosten.

Anfang Februar haben sich alle Obleute mit dem Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss getroffen, um nach den Turbulenzen im vergangenen Sommer in einem gemeinsamen Workshop die Themen Zusammenarbeit, Kommunikation und Wertebild zu diskutieren, zu bearbeiten und um eine gemeinsame Linie für diese Themen zu finden. Für mich war es ein wichtiger Tag und ich hoffe sehr, dass sich die an diesem Tag gezeigte konstruktive Zusammenarbeit in den kommenden Monaten festigt und fortsetzt.

Zwei Wochen später kamen in der Sportschule Ruit alle Gruppenausschüsse und die Mitglieder des Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss zur alle drei Jahre stattfindenden Austausch-Tagung zusammen. Die beiden Tage wurden genutzt, um sich über unsere Gruppengrenzen hinweg auszutauschen und untereinander über unterschiedliche Themen wie Einteilung, Qualifizierung, Schiedsrichter-Gewinnung und Erhaltung und Bezirks- und Verbandsarbeit zu sprechen. Für mich ein sehr wertvoller Austausch und die Gelegenheit mit vielen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu kommen, die ich sonst nicht regelmäßig treffe.

Bereits im Januar gab es den Startschuss zur Arbeitsgruppe „Bezirksliga-Beobachtung“. Unter Leitung von Alexander Rösch wir die Gruppe Vorschläge zur Anpassung der Beobachtungsrichtlinien in der Bezirksliga erarbeiten. Aus meiner Sicht muss unser Ziel sein, einen Weg zu finden, unsere besten Talente in Württemberg gezielter und schneller zu fördern und für die Landesliga zu qualifizieren. Dazu diskutieren wir in der Arbeitsgruppe unterschiedliche Modelle und werden am Ende einem gemeinsamen Vorschlag erarbeitet haben.

Ihr seht also, das Jahr 2025 ist mit vielen spannenden Themen gestartet und ich werde euch an dieser Stelle über die weiteren Entwicklungen informieren. Jetzt wünsche ich euch aber zuerst einen guten Start in die Rückrunde und viel Spaß bei den kommenden Einsätzen. Nun beginnt in allen Ligen die entscheidende Phase um Meisterschaft, Auf- und Abstieg und wir alle werden bei unseren Spielleitungen sicherlich einmal mehr und einmal auch etwas weniger gefordert werden. Wichtig ist, dass wir als neutraler und verlässlicher Partner der Vereine in unsere Spielleitungen gehen. Dann bin ich mir sicher, dass wir die bevorstehenden Aufgaben sicher und souverän bewältigen werden.

Herzliche Grüße


Euer

Simon






Bitte einen Moment Geduld ...

Daten werden aktualisiert ...