
Am Montag, 07.04.2025 fand die turnusmäßige Hauptversammlung des Fördervereins der Schiedsrichtergruppe Stuttgart im Sportheim der Spvgg Cannstatt statt, in deren Rahmen auch die Wahl des Vorstands durchgeführt wurde. Der bisherige Vorsitzende Andreas Wieczorek, der den Vorsitz des Fördervereins in den vergangegen zwei Wahlperioden innehatte, entschied sich - nach intensiven sachlichen Diskussionen zu unterschiedlichen Themenbereichen - nicht erneut für den Vorsitz zu kandidieren. Stattdessen wurde der ehemalige stellvertretende Vorsitzende Stipe Brnic mit großer Mehrheit zum Vorstand gewählt. Sein Team wird vom stellvertretenden Vorsitzenden Markus Schenker-Ludwig, Kassiererin Ciara Kämpf, Schriftführerin Johanna Granzow-Emden und Beisitzer Max Meier komplettiert. "Ich bedanke mich für das Vertrauen der Mitglieder und bin mir sicher, dass mein Team und ich die anstehenden Aufgaben durch eine gute Zusammenarbeit mit der Schiedsrichtergruppe erfolgreich lösen werden" äußerte sich Stipe Brnic nach der Wahl zum Vorsitzenden des Fördervereins gegenüber unserer Redaktion.


Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kameraden Wolfgang Nowak der am 03.04.2025 von uns gegangen ist. Wolfgang war zuletzt passiver Schiedsrichter in unserer Gruppe. Unser tiefes Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Familie und seinen Angehörigen.


Gestern haben wir mit einem kleinen Aprilscherz in unseren sozialen Netzwerken sowie auf unserer Homepage für Verwirrung gesorgt: Unser Obmann Simon Hofmann tritt zurück? Natürlich nicht! Doch trotz klarer Hinweise haben es einige geglaubt.
Das zeigt wieder einmal, wie wichtig der richtige Umgang mit Meldungen in den sozialen Medien ist. Daher möchten wir den gestrigen Scherz nutzen, um nochmal auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Unter dem folgenden Link erhaltet ihr die Bilder von unserem soeben veröffentlichten Instagram-Post: https://cloud.abseits.biz/index.php/s/MmTEwCa2mHyaRi3
Bevor ihr eine Nachricht glaubt oder sogar teilt, solltet ihr immer die Quelle prüfen: Stammt die Information aus einer seriösen und vertrauenswürdigen Quelle? Achtet dabei auch auf Hinweise, die auf Satire oder Scherze hindeuten – zum Beispiel das Datum, übertriebene Formulierungen oder eine absichtlich humorvolle Aufmachung. Gerade spektakuläre Meldungen solltet ihr immer hinterfragen, denn nicht nur am 1. April werden Nachrichten bewusst irreführend gestaltet, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ein guter Tipp ist es, Informationen mit anderen Quellen zu vergleichen, bevor man sie weiterverbreitet. Fragt euch zudem, wer von der Meldung profitieren könnte: Gibt es möglicherweise eine bewusste Manipulation oder eine versteckte Absicht? Seid außerdem besonders achtsam, wenn eine Nachricht starke Emotionen in euch auslöst – Fake News setzen gezielt auf Empörung oder Überraschung, um sich schneller zu verbreiten. Kritisches Denken schützt vor Fehlinformationen – nicht nur am 1. April!


Unser langjähriger Obmann Simon Hofmann hat nach vielen Jahren der engagierten Arbeit am gestrigen Abend überraschend sein Amt niedergelegt. Die Nachfolge tritt Matti Kastendeich an – ein bekannter Name aus unserer Schiedsrichtergruppe, der bereits für seine ruhige Hand, seine Organisationstalente und seine extrem engagierte Art verbandsweit bekannt ist und geschätzt wird.
"Es war eine unglaublich spannende und erfüllende Zeit, aber jetzt ist die Zeit gekommen, das Amt in jüngere Hände zu geben und für neue Impulse zu sorgen", erklärte Simon Hofmann gegenüber unserem Magazin. "Ich bin überzeugt, dass Matti die Gruppe mit frischen Ideen und genauso viel Engagement weiterführen wird und der Gruppe eine glänzende Zukunft bevorsteht."
Matti Kastendeich, der in den letzten Jahren besonders durch seine starken Leistungen in der Halle und seine sehr fleißige Art in der Schiedsrichtergruppe aufgefallen ist, wird nun die Führung übernehmen. In seiner ersten Amtshandlung hat er bereits angekündigt, dass es bald eine revolutionäre Änderung geben wird: "Wir werden ab der neuen Saison keine Spiele mehr einteilen, die Vereine müssen sich Woche für Woche selber bei den Schiedsrichtern bewerben. Dafür werden wir ein Portal zur Verfügung stellen, bei dem die Spiele versteigert werden. Es muss ein Ende haben, dass wir von den Vereinen ausgenutzt werden. Alternativ werden wir pauschal 25% Zoll auf alle Spesen erheben. MSGA! Make Stuttgart great again!".
Die ersten Reaktionen aus der Gruppe sind positiv, auch wenn sich einige fragten, ob Matti wirklich genug Zeit hat, zwischen seinen Einsätzen als Futsal-Schiedsrichter und seinen fast schon unzähligen Pflichten als neuer Obmann noch durchzuschlafen.
Wir danken Simon Hofmann für seinen unermüdlichen Einsatz und wünschen Matti Kastendeich viel Erfolg in seiner neuen Rolle.


Pünktlich zum Beginn der Rückrunde hat die Schiedsrichtergruppe Stuttgart gemeinsam mit der Schiedsrichtergruppe Böblingen den ersten Neulingskurs im Kalenderjahr 2025 abgeschlossen. Nach erfolgreichem Bestehen der Regelprüfung darf sich die Schiedsrichtergruppe Stuttgart seit Mittwoch über einen Zuwachs von insgesamt zwei neuen Schiedsrichterinnen und 13 Schiedsrichtern freuen. Ein besonderer Dank gilt Lehrwart Ralf Lalka zur Durchführung des Kurses sowie Bezirksobmann Achim Gack, der die Räumlichkeiten an den insgesamt sechs Terminen zur Verfügung gestellt hat. Wir wünschen den Neulingen viel Spaß und ein glückliches Händchen bei den ersten Spielleitungen!


Am 16. April 2025 findet am DFB-Campus die fünfte Schiri-Ausgabe von „Der beste Tag“ statt, bei der 25 Amateur-Schiedsrichterinnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen erhalten. Die Teilnehmenden absolvieren eine Trainingseinheit mit Bundesliga-Schiris, nehmen an einer Pressekonferenz teil und dürfen eine Begleitperson mitbringen. Bewerben können sich alle aktiven Schiris im deutschen Amateurfußball bis zum 7. März, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Spielklasse. Die Gewinnerinnen werden per Losverfahren bestimmt, bewirb auch Du Dich!


Der ehemalige Schiedsrichter-Chef des DFB, Volker Roth, ist im Alter von 83 Jahren verstorben. In seiner aktiven Laufbahn leitete Volker Roth 128 Bundesliga-Spiele und war 1986 als FIFA-Schiedsrichter bei der Weltmeisterschaft in Mexiko im Einsatz. Von 1995 bis 2010 führte Volker Roth den DFB-Schiedsrichterausschuss und engagierte sich in der UEFA-Schiedsrichterkommission. Für seine Verdienste erhielt der ehemalige Schiedsrichter-Chef die Goldene Ehrennadel des DFB.


An diesem Wochenende fand die Gruppenausschuss-Tagung aller Schiedsrichtergruppen des Verbandsgebiets in der Landessportschule Ruit statt. Neben interessanten Workshops zu den unterschiedlichsten Themen der Schiedsrichterei stand auch ein kurzweiliger Impulsvortrag von DFB-Regelexperte Lutz Wagner auf dem Programm. Mit neuen Impulsen und erweiterten Strategien startet somit auch der Schiedsrichterausschuss gut vorbereitet in die Rückrunde!


Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kameraden Richard Scharl der am 07.02.2025 von uns gegangen ist. Richard war zuletzt passiver Schiedsrichter in unserer Gruppe. Unser tiefes Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Familie und seinen Angehörigen.


Nach einer erfolgreichen Leistungsprüfung und starken Leistungen im wfv-Futsal-Kader, wurde Johanna Granzow-Emden für die Deutschen Futsal-Meisterschaften der Frauen und B-Juniorinnen (22./23.03.2025) nominiert. Zusätzlich erhielt sie als einzige Frau eine Einladung zur DFB-Futsalmeisterschaft der Junioren (15./16.03.2025) in Duisburg, das als Sichtungsturnier für den zukünftigen DFB-Perspektivkader dient. Durch den Aufstieg in den Futsal-Perspektiv-Kader des Süddeutschen Fußballverbands (SFV) darf Johanna ab sofort Spiele in der Futsal-Regionalliga leiten. Das erste Spiel in dieser neuen Rolle findet am 22.02.2025 statt, wenn beim Regionalligaduell zwischen dem Karlsruher SC Futsal und dem SV Darmstadt 98 gemeinsam mit Sarah Fahrer (SRG Vaihingen/Enz) erstmals ein reines Frauengespann auf dem Feld steht.
